Kampf gegen globalen Terrorismus
Der Kampf gegen globalen Terrorismus: Warum Israels Sicherheit uns alle betrifft
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas ist mehr als ein regionaler Konflikt – er ist Teil eines weltweiten Kampfes gegen gewaltbereiten Extremismus. Gruppen wie die Hamas vertreten eine Ideologie, die sich gegen die Grundwerte freier Gesellschaften richtet: Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und individuelle Selbstbestimmung.
Auch in Europa erleben wir, wie sich diese Ideologien ausbreiten. Sei es durch Terror-Anschläge oder auch durch Demonstrationen, auf denen Symbole und Parolen extremistischer Organisationen gezeigt werden. Wenn auf deutschen Straßen Hamas-Symbole gezeigt oder Parolen verbreitet werden, stärkt das indirekt die Strukturen des internationalen Terrorismus. Gruppen wie die Hamas verfolgen das Ziel, einen islamistischen Staat zu errichten – im klaren Gegensatz zu den Grundwerten westlicher Gesellschaften.
Durch den Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 ist Israel als einzige Demokratie im Nahen Osten besonders betroffen. Es verteidigt nicht nur seine eigene Bevölkerung, sondern auch jene Prinzipien, die die westlichen Staaten mit ihm teilen. Ein starkes Israel bedeutet auch ein wichtiger Schutz gegen die Ausbreitung extremistischer Gewalt und Terror weltweit.
Deshalb ist es wichtig, dass wir den Konflikt in Gaza nicht als etwas betrachten, das „weit weg“ passiert. Er betrifft uns alle – politisch, gesellschaftlich und sicherheitspolitisch. Terrororganisationen wie die Hamas bekämpfen unsere gemeinsamen Werte. Wer diese Werte schützen will, muss sich gegen die Hamas stellen. Israel tut genau dies.